E-Bike mit Kettenantrieb
Lies hier alles über E-Bikes mit Kettenantrieb
Was ist ein Kettenantrieb?
Bei einem Kettenantrieb sorgt die Fahrradkette für Kraftübertragung vom Pedal zum Hinterrad über die Kettenräder. Ein Kettenantrieb kann mit mehreren Schaltsystemen kombiniert werden. So ist es im Gegensatz zu einem Riemenantrieb möglich, eine Fahrradkette mit einer Kettenschaltung zu kombinieren.
Fahrradketten sollten regelmäßig geschmiert werden, damit die Kette geschmeidig bleibt und weniger Innenwiderstand aufweist. Die Kette darf nicht unmittelbar vor der Verwendung geschmiert werden, damit kein Staub und Sand haften bleiben. Das Schmiermittel sollte vorzugsweise erst einwirken, damit du den Überschuss anschließend mit einem Tuch entfernen kannst. Um zu verhindern, dass die Kette schmutzig wird, hast du die Möglichkeit, einen geschlossenen, halboffenen oder offenen Kettenschutz zu wählen.
Vorteile des Kettenantriebs
Hohe Effizienz
Bei ordnungsgemäßer Wartung und Schmierung der Kette erfolgt die Übersetzung mit einer Kette mit hoher Effizienz.
Einfach zu reparieren
Wenn eine Fahrradkette bricht, können die einzelnen Glieder oft problemlos ersetzt werden. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber einem Riemenantrieb, da dieser aus einem Stück besteht und bei Bruch vollständig ausgetauscht werden muss.
Kann mit Kettenschaltung kombiniert werden
Anders als bei einem Riemenantrieb kann ein Kettengetriebe mit einer Kettenschaltung kombiniert werden.
Geringer Wartungsaufwand durch halboffenen oder geschlossenen Kettenschutz
Für minimale Wartung kann ein E-Bike mit Kettenantrieb mit einem geschlossenen oder halboffenen Kettenschutz kombiniert werden.
Wichtig: Ein geschlossener Kettenschutz ist nicht mit einer Kettenschaltung kombinierbar.
Nachteile des Kettenantriebs
Wartungsanfällig
Im Allgemeinen ist ein E-Bike mit Kettenantrieb wartungsanfälliger. Immerhin muss eine Kette regelmäßig geschmiert werden, um das Risiko von Verschleiß und Widerstand zu verringern.
Schwerer
Das gesamte System eines Kettenantriebs ist schwerer als ein Riemenantrieb.
Geräuschanfällig
Da eine Fahrradkette aus Metallteilen besteht, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass eine Fahrradkette versandet, knackt oder klappert.
Weniger nachhaltig
Eine Kette nutzt sich an ihren Drehpunkten schneller ab und kann mit der Zeit ausleiern. Infolgedessen passt die Kette manchmal nicht mehr perfekt auf die Zahnräder und die Kette kann aus ihrer Verzahnung springen.
Pflege des Kettenantriebs
Es empfiehlt sich, die Kette regelmäßig neu zu ölen und von Schmutz zu befreien. Dies erhöht nicht nur die Lebensdauer, sondern wirkt sich auch positiv auf das Fahrgefühl aus. Generell solltest du dein E-Bike einmal im Jahr einer großen Inspektion unterziehen. Durch regelmäßige Kontrollen kannst du unnötige Schäden – und damit auch unnötige Kosten vermeiden.
QWIC E-Bikes mit Kettenantrieb
QWIC bietet eine breite Palette an E-Bikes mit Kettenantrieb, von sportlichen E-Bikes über elektrische City-Bikes bis hin zu Luxus- und Komfort-E-Bikes.
E-Bike-Fachbegriffe
Hast du alles verstanden?
Der obenstehende Text enthält mehrere spezifische E-Bike-Fachbegriffe. Weißt du nicht, was diese bedeuten? Klick dann auf den nachstehenden Link für mehr Informationen.
-> Riemenantrieb | Erfahre hier mehr dazu
-> Schaltungen | Erfahre hier mehr dazu
-> Kettenschaltung | Erfahre hier mehr dazu
-> Arten von Kettenschutz | Erfahre hier mehr dazu